Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

zeitlicher Umfang

Taschenrechner raus, jetzt wird addiert ...

 

Die 12 Module der Ausbildung Erlebnispädagogik nach Standard des Bundesverbands erstrecken sich über etwa zwei Jahre.

Sie hat 12 Präsenzmodule.

- 3 reinen Theorie-Modulen (die sehr praktisch angelegt sind) mit je 3 Tagen / 24 UE, also insgesamt 9 Tagen und 72 UE

- 9 Hardskill-Module:

* Bushcraft und Survival mit 3 Tagen

* Kooperative Aktionen mit 3 Tagen

* Kletterscheine DAV mit 3 Tagen

* Erste Hilfe outdoor mit 3 Tagen

* Floßbau und Kanuguide mit 3 Tagen

* Trekkingtouren planen und begleiten

* Méthode Naturelle

* Feuer und Bogen

* temporäre low rope - Bauten

Hinzu kommen für den Abschluß "Erlebnispädagog*in be (R)":

- ausführliches Lehrmaterial zum Selbststudium und als Grundlage der Theorie. Module mit einem Selbstlernaufwand von etwa 6 Tagen / 48 UE

- 3 online Lerngruppentreffen á 1,5 Stunden

- eine Hospitation über mindestens 1,5 Tage

- ein Praxisanteil erlenispädagogischer Arbeit im eigenen beruflichen Kontext von mindestens 13,5 Tagen

- ein eigenes erlenispädagogisches Projekt von 1,5 Tagen mit schriftlichem Bericht (ca. 10 Seiten)

- eine ganztägige Abschlussprüfung schriftlich und mündlich über 1 Tag

 

Nimmt man den gesamten Lernaufwand zusammen, so ergibt sich folgender zeitlicher Umfang in ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System):

der Workload entspricht etwa 16 ECTS-Punkten